Lieber Termi,
Erstmal danke fuer Dein Posting. Konstruktive Kritik ist etwas, das ich sehr schaetze, weil man dadurch ueberhaupt in die Lage versetzt wird, Fehler zu korrigieren.
Du hast Recht, dass ich mir ein ehrgeiziges Projekt vorgenommen habe, als ich beschloss mich daran zu setzen Tobses Bandrechner weiter zu entwickeln. Er hatte mir dereinst dabei geholfen zu verstehen, wie sich die Banddimensionen auf das Ergebnis auswirken, und er nannte mir einige brauchbare Presets, die besser waren, als was ich bis dahin hatte. Darum implementierte ich ihn schließlich als einfach zugaenglichere Homepage, die ihn auch Menschen zugaenglich macht, die weder deutsch sprechen noch Excel/Calc installiert haben. Daher denke ich schon, dass es Leute gibt, die einen Bedarf an so etwas haben. Ich gehoere ja selbst, zu dieser Gruppe.
Ich weiss auch, dass die Geschwindigkeiten des Rechners nicht mit der Realitaet uebereinstimmen. Um das zu korrigieren, bat ich ja schon ausgiebig um Messwerte. Ohne zu wissen, was eine Funktion ausspucken soll, kann ich schliesslich keine solche Funktion basteln. Da es hier durchaus Menschen mit einem Chrony und Interesse an einer eher abstrakten Betrachtung der Materie gibt, dachte ich, dass es Sinn machen koennte sich mal zusammen zu setzen.
Aber Du hast Recht, ich moechte ungerne Messungen und Testreihen anfertigen, die es schon gibt, und ich moechte mir auch weder teure Geraete und eine grosse SampleSize zulegen. Ich will meine Arbeitskraft in das Projekt einbringen, aber ich hege eine gewisse Scheu davor, mir fuer das Projekt allerlei Equipment zuzulegen, welches ich danach nie wieder brauchen werde.
Um Deine konkrete Frage noch zu beantworten:
Ich habe soeben ja eine neue Version des Bandrechners hochgeladen, der erstmals ueberhaupt eine vernuenftige Berechnungsgrundlage fuer die im Band gespeicherte Energie hat. Ich habe mir einige groben Gedanken dazu gemacht, wie man die Effizienz der Kraftuebertragung bestimmen kann, aber ehrlich gesagt weiss ich das nicht, bevor ich nicht mit einigen echten Daten herumgespielt habe. Ich nehme an, dass es bereits moeglich sein sollte durch Einschraenkung der Parameter und der Annahme, dass doppelt so viel Gummi doppelt so viel Gewicht bei gleichem Auszug mit gleicher Taperung gleich schnell beschleunigt, eine brauchbare Schaetzung hinzukriegen. Alternativ koennte man sich auch damit beschaeftigen, wie Selbstbeschleunigung physikalisch funktioniert und die Formel nach V umstellen.
Lieber Rest,
ich geh jetzt schlafen und beantworte morgen, was es zu beantworten gibt.